STADT:LAND:NETZ

Jahresbranchenkonferenz
für Kultur- & Kreativwirtschaft 19. - 20.09.2022

! ANMELDEFRIST 16.9.2022 !

TAGE
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN

Am 19. & 20.9.2022 findet die diesjährige Landes- und Bundesbranchenkonferenz KREATOPIA in der IHK zu Rostock und verschiedenen Kreativorten in Rostock statt.

Die Konferenz verbindet in diesem Jahr die Themen „STADT“, „LAND“ und „NETZ“ in Impulsvorträgen, Interview und Erlebnistouren. Erstmals klingt die Konferenz an Tag 2 mit einem Netzwerkfrühstück und anschließendem Workshop aus. 

Die KREATOPIA 2022 wird vom Landesverband Kreative MV im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Kooperationspartner der Konferenz sind die IHK zu Rostock und der Bundesverband Kreative Deutschland.

DAS PROGRAMM

19.09.2022 / IHK zu Rostock
und Rostocker Kreativstandorte

12. - 13.00 Uhr:

Meet & Greet

ORT: IHK zu Rostock / Ernst-Barlach-Str. 1-3 / 18055 Rostock

Zum Veranstaltungsbeginn können Konferenz-Teilnehmende mit zukunftsweisenden Unternehmen aus verschiedenen Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft ins Gespräch kommen. 

13 - 13.15 Uhr:

Grußworte

ORT: IHK zu Rostock / Ernst-Barlach-Str. 1-3 / 18055 Rostock

  • Corinna Hesse, Vorstandsmitglied Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. und Kreative Deutschland – Bundesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft e.V.
  • Klaus-Jürgen Strupp, Präsident der IHK zu Rostock
  • Jochen Schulte, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern

ORT: IHK zu Rostock / Ernst-Barlach-Str. 1-3 / 18055 Rostock

13.15 - 14.00 Uhr:

Impulsvorträge

ORT: IHK zu Rostock / Ernst-Barlach-Str. 1-3 / 18055 Rostock

  • STADT: Nehmen was da ist – partizipative Stadtentwicklung / Andreas Flock und Oliver Mühle, strahlwerk Stralsund
  • LAND: Die Kreativbranche als Schlüsselbranche für Unternehmensansiedlungen in ländlichen Räumen / Manuela Heberer, VielSehn Magazin
  • NETZ: Blockchain und NFT – Geschäftsmodelle für Produzent:innen in der Plattform-Ökonomie / Martin Horst, 13° Crossmedia Agentur

14 - 14.45 Uhr:

Im Interview:

ORT: IHK zu Rostock / Ernst-Barlach-Str. 1-3 / 18055 Rostock

Impulsbranche Kultur- und Kreativwirtschaft: Booster für Innovation und Wandel

  • Till Meyer, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), Bereich Investition & Innovation
  • Christian Rost, Projektleiter KREATIVES SACHSEN, Sächsisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft und Vorstandsmitglied Kreative Deutschland – Bundesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft e.V.
  • Sabine Winkler, Fachdienstleiterin Metropolregion, Innovation und Projekte des Landkreises Ludwigslust-Parchim (angefragt)
  • Stefanie Raab, coopolis – Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung und Kreativnetz Neukölln e.V.

14.45 - 15.15 Uhr:

Kaffeepause

ORT: IHK zu Rostock / Ernst-Barlach-Str. 1-3 / 18055 Rostock

15.15 - 17.30 Uhr:

Kokreative Erlebnistouren zu Kreativorten in Rostock

ORT: IHK zu Rostock / Ernst-Barlach-Str. 1-3 / 18055 Rostock

  • Content:Cash – Produzent:innen in der Plattformökonomie: Rahmenbedingungen, Geschäfts- und Bezahlmodelle in der Digitalwirtschaft
  • Zukunft:Arbeit – Zusammenarbeit in Freelancer-Netzwerken
  • Stadt:Land:produktiv – leben & arbeiten als Prosument:innen

17.30 Uhr:

Auswertung der Workshops

ORT: FRIEDA23 / Friedrichstr. 23 / 18057 Rostock (draußen oder im Foyer)

18 Uhr:

Food (Selbstzahler*innen) & Netzwerken

ORT: FRIEDA23 / Friedrichstr. 23 / 18057 Rostock (draußen oder im Foyer)

18.45 UHR

Kinoabend „Stille Sommer. Ein Dokumentarfilm über Festivals im Lockdown“

(Mit Anmeldung, kostenfrei)

ORT: FRIEDA23 / Friedrichstr. 23 / 18057 Rostock (draußen oder im Foyer)

Bevor der Film „Stille Sommer“ der Rostocker von anfang anders filmproduktion auf die großen Kinoleinwände kommt, zeigen wir ihn im Rahmen der Kreatopia im Studio der Frieda23. Die Kinovorstellung ist begrenzt auf ca. 30 Teilnehmer*innen. Die Anmeldung zum Film erfolgt über das Konferenz-Anmeldeformular. Im Film mitwirkende Personen werden anwesend sein.

DAS PROGRAMM

20.09.2022

8.30 - 9.30 Uhr:

Offenes Netzwerkfrühstück im Café Waldenberger

(mit Anmeldung und Selbstzahler*innen)

ORT: Café Waldenberger / Waldemarstr. 52 / 18057 Rostock

10 - 11.30 Uhr:

System:Check – Honorarempfehlungen und soziale Absicherung für Selbständige

ORT: Leerstand Gerda-Arndt / Fritz-Reuter-Str. 53 / 18057 Rostock

Workshop in Kooperation mit dem Bundesverband Kreative Deutschland und dem Bundesverband freie darstellende Künste e.V. und dem Haus der Selbstständigen, Leipzig

Mit: Helge-Björn Meyer, Bundesverband freie darstellende Künste e.V. 

Dr. Vesna Glavaski, Haus der Selbstständigen, Leipzig

 

12 - 14 Uhr:

Mitgliederversammlung Kreative Deutschland – Bundesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft e.V.

(intern)

UNSERE REFERENT:INNEN

Foto: Vesna Glavaski

„Gegen Honorardumping muss als erster Schritt Markttransparenz hergestellt werden. Die versuchen wir mit der Honorarumfrage gemeinsam zu schaffen, damit faire Honorare für Freie und Solo-Selbstständige endlich branchenübergreifend durchsetzbar sind. „

Dr. Vesna Glavaski, Arbeitssoziologin, im Projekt „Haus der Selbstständigen“ u.a. für Vernetzung, Kommunikation und Wissenstransfer zuständig

Vesna Glavaski, geboren 1986, ist Arbeitssoziologin. Hauptthemen- und Forschungsgebiet sind die Ansprüche und Interessenlagen von Solo-Selbstständigen, über die im Herbst dieses Jahrs ihre Dissertation im Campus-Verlag erscheinen wird. Sie vernetzt und berät Interessenvertretungen und Initiativen von Solo-Selbstständigen bei der Interessenartikulation und zu Fragen der Organisierung. Dies tut sie derzeit im Rahmen des Projekts „Haus der Selbstständigen“ (HDS), wo sie die kampagnenförmige Honorarumfrage „SO_LOS!“ mit konzipiert und die „Initiative für faire Honorare“ ins Leben gerufen hat.

„Die freien darstellenden Künste sind ein international vernetzter Sektor, in dem sehr viele Menschen mit hohem Einsatz und wenig Absicherung, aus innerem Antrieb und ohne wirtschaftliches Sicherheitsnetz tätig sind. Wie lässt sich dies ändern?“

Helge-Björn Meyer, Bundesverband freie darstellende Künste e.V.

1968 in Dresden geboren, war Helge-Björn Meyer als gefragter Dramaturg, Performer und Kurator bei Festivals und an Theatern im In- und Ausland beschäftigt. Für seine künstlerischen Projekte erhielt er nationale und internationale Auszeichnungen. Er engagierte sich von 2018 bis 2019 als Geschäftsführer des Landesbüros Freie Theater Sachsen und von 2019 bis 2021 als Leiter der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen für die Belange der Freien Darstellenden Künste im Freistaat Sachsen. Seit 15. März 2021 ist Helge-Björn Meyer als Geschäftsführer für Politik und Gremien beim Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK e.V.) in Berlin tätig.

Foto: Jörg Metzner

„Die Kultur- & Kreativwirtschaft ist einer der wichtigsten Zukunftsmotoren unseres Landes und auf der Kreatopia bekommt die Branche eine Bühne.“

Martin Horst, Geschäftsführer Crossmedia Agentur 13°, HORST GmbH

Als glückliches Kind vom Dorf wuchs Martin Horst auf dem Bauernhof seiner Eltern auf. Nach der Ausbildung wagte er schnell den Schritt in die Selbstständigkeit, startete aus dem ehemaligen Kinderzimmer mit einem 1-Mann-Home-Office und sitzt nun mit 15 festen Mitarbeitern in einem coolen Büro und lenkt die Geschäfte seiner Crossmedia Agentur 13°.Von hier aus bauen Sie Marken auf und inszenieren diese auf allen für die Marke sinnvollen und authentischen Kommunikationskanälen. 2015 gründete er noch eine Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft, die sich im Hintergrund mit der (Weiter)Entwicklung von Ideen beschäftigt. 2016 packte Martin, zusammen mit seiner Liebe Franzi, der Eishunger und sie gründeten die Eismanufaktur Jackle & Heidi

„Meine Leidenschaft ist es, im Land unterwegs zu sein, dabei die vielen, zum Teil noch verborgenen Geschichten aufzuspüren und diese erlebbar zu machen.“

Manuela Heberer, Journalistin und Herausgeberin des VielSehn-Magazins

Manuela Heberer lebt und arbeitet als freie Journalistin und Medienmacherin in Schwerin und hat bereits verschiedene Medienprojekte initiiert. Ihr Hauptfokus liegt aktuell auf dem VielSehn-Magazin, welches sie mit einem dreiköpfigen Team herausgibt. Sie berichtet darin über Menschen, Kultur und Lebensart im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns und begegnet dabei vor allem auch vielen Künstlerinnen, Künstlern und Kreativschaffenden, die ihre jeweilige Region ganz unterschiedlich prägen und beeinflussen. Manuela ist Gründungsmitglied der Kreative MV, in dessen Vorstand sie sich ehrenamtlich engagiert. Außerdem ist sie Initiatorin des Kreativquartiers Schwerin-Görries, welches sich im Aufbau befindet.

Foto: Georg Hundt

„Ich freue mich total auf viel Inspiration und neue Impulse. Der Austausch und das Voneinander-Lernen ist für uns so wichtig. Das Zusammenkommen in den Netzwerken von Künstler*innen und Kreativen und die Gespräche am Rande empfinde ich immer als große Bereicherung.“

Karolin Quandt, Kulturmanagerin und Vorständin des Kultur- und Kreativquartiers Warnow Valley

Für das Rostocker Kreativquartier begleitet Karolin den von der Hansestadt zur Standortsuche des Warnow Valley initiierten Prozess zur Entwicklung eines neuen Kreativquartiers für Rostock.  Als freie Beraterin hat sie in den letzten Jahren mit dem Bundesverband Deutsche Startups, ProQuote Medien, ressourcenmangel, WIWIN und dem Bundesfamilienministerium gearbeitet. Zuvor hat sie für das Unternehmen Telefónica den Digital- und Startup-Hub „Basecamp“ Unter den Linden in Berlin aufgebaut.

„Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist als Zukunftsbranche Innovationstreiber und Lösungsgeber für wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Ohne sie wird es weder einen wirklichen Strukturwandel, noch eine erfolgreiche Zukunft für den Wirtschaftsstandort Deutschland geben.“

Christian Rost, Projektleiter KREATIVES SACHSEN, Sächsisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft

Christian Rost, geboren 1975 in Leipzig, ist gelernter Kaufman, Diplom-Geograph und absolvierte einen Master in Urbanistik an der Bauhausuniversität in Weimar. Von 2010 bis 2013 war Christian Rost im Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, zuletzt als Projektleiter, tätig. Seit April 2017 ist Christian Rost Teil von KREATIVES SACHSEN, dem Sächsischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft. In den vergangenen Jahren begleitete er zudem verschiedene kultur- und kreativwirtschaftliche Projekte in Indonesien, Aserbaidschan, der Ukraine sowie in den Maghreb-Staaten. Christian Rost ist seit 2017 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland – KREATIVE DEUTSCHLAND.
Foto: Susi Knoll

„Die Unternehmen, Selbständigen und Freiberufler der Kultur- und Kreativwirtschaft leisten einen wertvollen Beitrag zur Beschäftigung und Wertschöpfung des Landes. Die Branche zeichnet sich dabei vor allem durch eine innovative Vielfalt und spezialisierte Fachkräfte aus. Dieses Potenzial noch sichtbarer zu machen, ist mir ein besonderes Anliegen.“

Jochen Schulte, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus
und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern

„Digitale Orte, Stadt-Land-Interaktion und die Unternehmen der Kreativwirtschaft leisten einen entscheidenden Beitrag für die steigende Attraktivität des ländlichen Raumes.“

Till Meyer, Koordinator Digitalisierung / Smart Country bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)

„Smart Country Brandenburg“ ist das mit dem Bitkom und Fraunhofer IESE sowie weiteren Partnern gegründete Dach- und Veranstaltungsformat für Digitalisierung und ländliche Räume in der deutschen Hauptstadtregion. Smart Villages, Smart Regions und Smart Cities machen Brandenburg zu einem attraktiven Land, für Familien und Fachkräfte, Gründungen und Innovationsprojekte. Ein Land, das wächst, beispielsweise zu sehen in der Studie „Landlust neu vermessen“, die vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Brandenburg-Stand auf der Smart Country Convention vorgestellt wird. Neben den Großprojekten, die bei der wirtschaftlichen Dynamik Brandenburgs herausstechen, sind es zahlreiche Bottom-up-Initiativen in den Landkreisen und kreisfreien Städten, die zur Regional- und Standortentwicklung beitragen.

Foto: David Marschalsky

„Die Aufgaben der Städte definieren sich neu: Moderieren, Leerstände erschließen, Entwicklungen annehmen und fördern. Eine Chance für umfassende Beteiligung und Befähigung und lebendige Stadtentwicklung. Was ist zu tun?“

Andreas Flock (l.), Freier Architekt und Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz / Oliver Mühle (r.), Freier Architekt, strahlwerk

„Ich freue mich, engagierte Menschen bei der Kreatopia kennen zu lernen, denen die Zukunft der Menschen und die Lebens-Qualität in Stadt und Land wichtig ist.“

Maria Schulz, Raumagentin in Rostock Toitenwinkel

Maria Schulz ist seit einiger Zeit als ‚Raumagentin im Quartier‘ in Rostock Toitenwinkel unterwegs. Sie baut dort, gemeinsam mit einer wachsenden Gemeinschaft, mit dem ZUKUNFTSLADEN einen in seiner Diversität besonderen Ort der Selbstorganisation, Bildung und Kultur auf – und entfacht damit erfolgreich positive Dynamiken in einem infrastrukturschwachen Stadtteil von Rostock.

„Kreative bringen die Fähigkeit mit, Brücken zu bauen und Verbindungen zu erkennen. Darum erleben wir immer wieder, wie die Prozessqualität und die Ergebnisqualität steigen, wenn wir uns der Unterschiedlichkeit der verschiedenen Denk- und Herangehensweisen zur Lösung aktueller Herausforderungen bewusst bedienen. Oft jenseits der in den Verwaltungen und großen Betrieben heute noch vorwiegend etablierten Denkmuster.“

Stefanie Raab, Geschäftsführende Inhaberin des coopolis – Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung und Kreativnetz Neukölln e.V.

Stefanie Raab, Dipl.-Ing. Architektur, Moderatorin, Geschäftsführende Inhaberin des coopolis Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung GmbH. Entwickelt und realisiert Projekte zu integrierter, nachhaltiger und kulturgetriebener Stadtentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite und publiziert ihre Erfahrungen im Projektkontext: https://www.coopolis.de/eigene-beitraege-und-publikationen

In MV engagiert sie sich mit unterschiedlichen Projektpartnern für die zukunftsfähige Stadt- und Regionalentwicklung: Zum Beispiel bei FreiRaum MV, im Projekt Kultur on Air oder beim Kulturkonzept Stralsund.

Foto: Mateusz Just

MODERATORIN

„Ich freue mich, bei der Kreatopia 2022 dabei zu sein, weil hier wieder gezielt ausgelotet wird, welchen Beitrag die Branche zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen leisten kann – und sich deutlich zeigt, wie relevant dieser ist.“

Kristina Koebe
Kristina Koebe unterstützt mit ihrem Unternehmen Rotorwerk Project Services Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Vereine bei der Beantragung von Fördermitteln und der Abwicklung von Fördermittelprojekten. Außerdem entwickelt sie Konzepte, erarbeitet Machbarkeitsstudien, moderiert Prozesse und Gespräche und unterstützt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Sie ist Mitherausgeberin der Lokalzeitschrift „Stadtgespräche“ und engagiert sich lokal, aktuell vor allem für die Themen Klimagerechtigkeit und Bürgerbeteiligung.

 

RÜCKBLICK KREATOPIA 2021

Kooperationspartner

Durchführer:

Auftraggeber:

PARTNER: